Das EFDM GUI: Die Webapp zur Erstellung von Energieflexibilitätsdatenmodellen
Das im Rahmen von SynErgie entwickelte Energieflexibilitätsdatenmodell (kurz: EFDM) dient zur generischen und
standardisierten Beschreibung sowie Modellierung von
Energieflexibilität. Das Datenmodell ermöglicht eine (teil-)automatisierte informationstechnische Verarbeitung
unterschiedlichster Flexibilität. Ziel ist es, ein umfassendes Datenmodell zu entwickeln, um Flexibilität in
einem Flexibilitätsraum und konkreten Flexibilitätsmaßnahmen abzubilden. Dabei wird kein vollständig
realitätsgetreues Abbild einer Flexibilität angestrebt. Der Fokus liegt auf der Abbildung
technisch und energetisch relevanter Informationen in einer Granularität, die eine Kommunikation von
Flexibilität zwischen Industrieunternehmen und Energiemärkten ermöglicht. Einen grafischen Überblick über die
Kennzahlen des EFDM zeigt Abbildung 1.
Um die Erstellung solcher Datenmodelle zu erleichtern, wurde diese Webapp erstellt. In der Eingabemaske erfolgt die
schrittweise Eingabe der einzelnen Datenmodellklassen „Flexible Last“, „Abhängigkeit“ und „Speicher“. Zusätzlich
kann auch eine konkrete Energieflexibilitätsmaßahme erstellt werden. Des Weiteren besteht darüber hinaus auch die
Möglichkeit, vorhandene EFDMs zu importieren, diese ggf. zu ergänzen sowie im Abschluss im JSON-Format
herunterzuladen. Das EFDM GUI orientiert sich am
Diskussionspapier Energieflexibilitätsdatenmodell der Energiesynchronisationsplattform welches vom
Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM), der Projektgruppe
Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer (FIT), dem
Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT, Universität Luxemburg)
sowie dem Institut für Produktionsmanagement, Technologie
und Werkzeugmaschinen (PTW,TU Darmstadt) entwickelt wurde.
Es wird dringend empfohlen das
Diskussionspapier
vor der Nutzung des EFDM-GUI zu lesen

Abbildung 1: Graphische Darstellung der EFDM-Kennzahlen (Lindner M., 2022)
Zum Start